Prof. Dr. Konrad Kunze
Publikationen
Publikationen
Monographien
Studien zur Legende der heiligen Maria Aegyptiaca im deutschen Sprachgebiet (Philologische Studien und Quellen und Quellen 49), Berlin 1969.
Konrad von Fussesbrunnen: Die Kindheit Jesu. Ausgewählte Abbildungen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung (Litterae 42), Göppingen 1977 (mit H. Fromm, K. Grubmüller, K. Gärtner).
Die Legende der heiligen Maria Aegyptiaca. Ein Beispiel hagiographischer Überlieferung in 16 unedierten deutschen, niederländischen und lateinischen Fassungen (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 28), Berlin 1979.
Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas. Aufgrund von Urbaren des 13. bis 15. Jahrhunderts. Band I: Text. Einleitung, Kommentare und Dokumentationen. Band II: Karten. Einführung, Haupttonvokalismus, Nebentonvokalismus, Konsonantismus (Bibliotheca Germanica 22 A, 22 B), Bern/München 1979 (mit W. Kleiber, H. Löffler).
Himmel in Stein - das Freiburger Münster. Vom Sinn mittelalterlicher Kirchenbauten, Freiburg/Basel/Wien 1980; achte Auflage 1991.
Himmel in Stein - das Freiburger Münster. Vom Sinn mittelalterlicher Kirchenbauten. Neunte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Freiburg/Basel/Wien 1995; 14. Auflage 2014.
Die Elsässische ‚Legenda aurea‘. Band II: Das Sondergut (Texte und Textgeschichte 10), Tübingen 1983.
Kleiner Dialektatlas. Alemannisch und Schwäbisch in Baden-Württemberg (Themen der Landeskunde 6), Bühl 1993 (mit H. Klausmann, R. Schrambke); dritte, ergänzte Auflage 1997.
dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet, München 1998.
dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 1999.
dgl., genehmigte Lizenzausgabe für Verlagsgruppe Weltbild GmbH, Augsburg 2002.
dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Fünfte, durchgesehene und korrigierte Auflage 2004.
Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Digitale Version, Berlin 2005 (Digitale Bibliothek 124).
Deutscher Familiennamenatlas. Berlin/Boston 2009 - 2018 (Hg., mit D. Nübling).
Bd. 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus;
Bd. 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus;
Bd. 3: Morphologie der Familiennamen;
Bd. 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte;
Bd. 5: Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen;
Bd. 6: Familiennamen aus Rufnamen;
Bd. 7: Verzeichnisse, Register, Literatur.
Aufsätze
Die Hauptquelle des Märterbuches. In: ZfdPh 88, 1969, 45-57.
Post sex. Ein ungedeutetes Spruchband des Wolfgangikastens im Linzer Landesmuseum. In: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 11, 1969, 278-281.
Überlieferung und Bestand der Elsässischen 'Legenda aurea'. Ein Beitrag zur deutschsprachigen Hagiographie des 14. und 15. Jahrhunderts. In: ZfdA 99, 1970, 265-309.
Ein neues Bilderlegendar aus der Werkstatt Diebolt Laubers zu Hagenau. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 118, 1970, 89-97.
Das Märterbuch. Grundlinien einer Interpretation. In: ZfdPh 90, 1970, 429-449.
Projekt einer 'Bibliotheca Hagiographica Germanica'. In: Analecta Bollandiana 90, 1972, 299-322.
Alemannische Legendare (I). In: Alemannisches Jahrbuch 1971/72, Bühl 1973, 20-45.
Spätmittelalterliche Posaforschung. DFG-Forschergruppe-Programm am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Würzburg. In: JIG 5, 1973, 156-176 (mit K. Grubmüller, K. Ruh, G. Steer u. a.).
Mediävistischer Einführungskurs, Freiburger Modell. In: K. E. Geith/K. Kunze/E. Schütz (Hg.), Altgermanistische Grundkurse. Modelle und Erfahrungen, Göppingen 1975, 60-134.
Textsorte und historische Wortgeographie. Am Beispiel Pfarrer/Leutpriester (mit 6 Karten). In: P. Kesting (Hg.): Würzburger Prosastudien II, Kurt Ruh zum 60. Geburtstag, München 1975, 35-76.
Geographie des Genus in Flurnamen. Dreizehn Karten zur historischen Binnengliederung des Alemannischen. In: Alemannica. Landeskundliche Beiträge. Festschrift für Bruno Boesch zum 65. Geburtstag (zugleich: Alemannisches Jahrbuch 1973/1975), Bühl 1976, 157-185.
Minophilus und Zosimas von Anazarbas. Alemannische Zeugnisse (1382) einer un- und einer kaum bekannten griechischen Legende. In: Analecta Bollandiana 94, 1976, 47-62.
Katalog zur Überlieferung der Legenda aurea des Jacobus de Voragine. In: Analecta Bollandian 95, 1977, 88.
Der Historische Südwestdeutsche Sprachatlas. Quellenbasis, Anlage, Ausweitungs- und Auswertungsperspektiven. In: ZDL 47, 1980, 1-24.
Arme-Heinrich-Reminiszenz in Ovid-Glossen-Handschrift. In: ZfdA 109, 1980, 31-33.
Jacob Twingers von Königshofen Lampartica historia. In: ZfdA 109, 1980, 146-152.
Bruno Boesch 1911-1981. In: Onoma 26, 1982, 344-352.
Der Historische Südwestdeutsche Sprachatlas als Muster historischer Dialektgeographie. In: W. Besch/U. Knoop u. a. (Hg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, Berlin/New York 1982, 169-177.
Erhebung von Sprachdaten aus schriftlichen Quellen. In: W. Besch/U. Knoop u. a. (Hg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, Berlin/New York 1982, 554-562.
Arbeiten der Würzburger Forschergruppe zur spätmittelalterlichen deutschen Lexik. In: W. Haas/A. Näf (Hg.): Wortschatzprobleme im Alemannischen, Freiburg/Schweiz 1983, 153-163.
Deutschsprachige Pelagialegenden des Mittelalters. In: P. Petitmengin (Hg.): Pélagie la pénitente. Métamorphoses d’une légende. Tome II: La survie dans les littératures européennes, Paris 1984, 295-336.
Neue Ansätze zur Erfassung spätmittelalterlicher Sprachvarianz. In: K. Ruh (Hg.): Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung. Beiträge der Würzburger Forschergruppe zur Methode und Auswertung (Texte und Textgeschichte 19), Tübingen 1985, 157-200.
Les métamorphoses de la Légende Dorée Alsacienne. In: B. Dunn-Lardeau (Hg.): Legenda aurea. Sept siècles de diffusion, Paris/Montréal 1986, 232-252.
Von der Fahrt durchs Meer der Sünde. Literarisches Bild der hl. Sünderin Pelagia in mittelalterlichen Männer- und Frauenklöstern. In: Wissenschaft und Weisheit 48, 1986, 228-232.
Information und innere Formung. Zur Rezeption der Vitaspatrum. In: N. R. Wolf (Hg.): Wissensoganisierende und wissensvermittelnde Literatur des Mittelalters. Perspektiven ihrer Erforschung, Wiesbaden 1987, 123-142 (mit: P. Kaiser, U. Williams).
Papierheilige. Zum Verhältnis von Heiligenkult und Legendenüberlieferung um 1400. In: Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, 53-65.
Kirchen als Lehrbauten. In: Lebendige Katechese 10, 1988, 165-169.
Zur Konzeption eines Registers lexikalischer Überlieferungsvarianz. In: U. Williams: Die Elsässische Legenda Aurea, Bd. III (Texte und Textgeschichte 21), Tübingen 1989, 1-18 (mit: U. Williams).
Frühneuhochdeutsche Wortvarianz im Kleinraum. Am Beispiel der Bezeichnungen für ‚Begräbnis‘. In: E. Koller u. a. (Hg.): Bayerisch-österreichische Dialektforschung. Würzburger Arbeitstagung 1986, Würzburg 1989, 130-146.
Dialektgrenzen im Kreis Waldshut. In: Heimat am Hochrhein. Jahrbuch des Landkreises Waldshut 1990. Konstanz 1989, 112-119.
Ein neues Instrument zur historischen Wortforschung: Variantenregister. In: A. Greule/U. Ruberg (Hg.): Sprache - Literatur - Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. W. Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet, Wiesbaden/Stuttgart 1989, 57-70.
Lateinische Adaptation mittelhochdeutscher Dichtung. Mit Edition der Infantia Jesu nach Konrad von Fussesbrunnen. In: K. Kunze/J. Mayer/B. Schnell (Hg.): Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag (Texte und Textgeschichte 31), Tübingen 1989, 59-99.
Projekt eines Familiennamen-Atlas der Bundesrepublik Deutschland. Illustrationsbeispiel: Namen aus mhd. rûch. Mit 7 Karten. In: BNF NF 25, 1990, 1-15.
Nachtrag zu: Projekt eines Familiennamen-Atlas der Bundesrepublik Deutschland. In: BNF NF 26, 1991, 24.
Fridolins Weg in die Legendensammlungen bis zur Reformation. In: W. Berschin (Hg.): Frühe Kultur in Säckingen, Sigmaringen 1991, 77-104.
A New Instrument for the Reconstruction of Historical Word Variation: The Index of Lexical Variants in the 'Alsatian Legenda Aurea'. In: W. Bahner/J. Schildt/D. Viehweger (Hg.): Proceedings of the Fortheenth International Congress of Linguistis Berlin/DDR Aug. 10 - Aug. 15, 1987, Berlin 1991, Bd. II, 1400-1403.
Historische Dialektologie aus Telefonbüchern. Projekt eines Familiennamen-Atlas. In: V. Schupp (Hg.): Alemannisch in der Regio. Beiträge zur 10. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen in Freiburg/Br., Göppingen 1993, 239-243.
Zur Rekonstruktion der Wortgeschichte in und um Vorarlberg anhand von Familiennamen. In: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 45, 1993, 48-62.
Deutschsprachige Hagiographie von den Anfängen bis 1350. In: G. Philippart (Hg.): Hagiographies. Histoire Internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, Turnhout 1996, tome II, 211-238.
Wortgeschichte aus Telefonbüchern. In: E. Bremer/R. Hildebrand (Hg.): Stand und Aufgaben der Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur deutschen Wortgeschichte, Heidelberg 1996, 37-47.
Namengeographie als historische Hilfsdisziplin. In: E. Eichler/G. Hilty u. a. (Hg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, Berlin/New York 1996, 2. Teilband, 1065-1070.
Pape und Pfeifer. Zur Lautverschiebung in Familiennamen. In: Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65 Geb., Göppingen 1998, 307-316.
Regulas Bearbeitung der 'Legenda Aurea' für die Tischlesung in Kloster Lichtenthal. Werk- und wortgeschichtliche Beobachtungen. In: A. Keck/Th. Nolte (Hg.): Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr „Sitz im Leben“. Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geb., Stuttgart/Leipzig 1999, 84-94.
Blank. Bedeutung, Varianz und Verbreitung eines glänzenden Namens. In: M. Ehrenfeuchter/Th. Gehlen (Hg.): Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geb., Frankfurt a. M. 2000, 11-27.
Familiennamengeographie und Sprachgeschichte - Beispiele aus dem Alemannischen. In: E. Funk/W. König/M. Renn (Hg.): Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg, Heidelberg 2000, 181-198.
Familiennamen am Bodensee. In: Badische Heimat 2000, 538-347.
Die Verbreitung des Namens Böhme und seiner Varianten in Deutschland (mit 10 Karten). In: D. Fliegler/V. Bok (Hg.): Deutsche Literatur des Mittelalters in Böhmen und über Böhmen, Wien 2001, 417-437.
Der Winzer in Familiennamen. In: R. Benzinger/D. Nübling/R. Steffens (Hg.): Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Wolfgang Kleiber zum 70. Geb., Stuttgart 2001, 241-257.
Zur Verbreitung der häufigsten deutschen Familiennamen. In: J. Eichhoff/W. Seibicke/M. Wolffsohn (Hg.): Namen und Gesellschaft. Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, 179-208.
Wörter als Etiketten. Grundzüge der Namenkunde. In: J. Dittmann/C. Schmidt (Hg.): Über Wörter. Grundkurs Linguistik. Freiburg i. Br. 2002, 147-166.
Verbreitungskarten von Familiennamen in Deutschland. In: Der Sprachdienst 46, 2002, 209-217 (mit: Richard Kunze).
Wehra, Strittmatter, Segeten. Namen im Hotzenwald. In: Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, N. F. 18/1, 2002, 185-210.
Dasselbe, wieder abgedruckt in: H. Körner (Hg.): Der Hotzenwald. Natur und Kultur einer Landschaft im Schwarzwald. Freiburg 2003, 185-210.
Zur Wortgeografie von 'Gaststätte' in Deutschland. In: E. Funk / St. Kleiner u. a. (Hg.): Sprachgeschichten. Ein Lesebuch für Werner König zum 60. Geb. Heidelberg 2003, 153-170.
Computergestützte Familiennamen-Geographie. Kleiner Atlas zur Verbreitung der Apokope. In: BNF 38, 2003, 121-224 (mit: Richard Kunze).
Aspekte einer Sprachgeschichte des Oberrheins bis zum 16. Jahrhundert. In: W. Besch/A. Betten u. a. (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Zweite, veränderte und erweiterte Auflage, Berlin/New York, Bd. 3, 2003, 2810-2826.
Gärtner. Zur Varianz und Verbreitung eines Namens. In: V. Bok, F. Shaw (Hg.), Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, Wien 2003, 23-41.
Václav / Wenzel. Böhmens Patron in Deutschlands Familiennamen. In: H.-J. Behr, I. Lisov6 und W. Williams-Krapp (Hg.), Deutsch-böhmische Literaturbeziehungen: Germano-Bohemica. Fs. V. Bok, Hamburg 2004, 96-118.
Perspektiven neuer Familiennamen-Geographie. In: Sprachreport 20, 2004, 21-27.
Verbreitungskarten von Familiennamen. In: Verein für Computergenealogie (Hg.): Ahnenforschung. Ein Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene, Reichelsheim 2004, 50-52.
Jakobus in (nieder-)deutschen Familiennamen. In: H. Röckelein (Hg.): Der Kult des Apostels Jakobus d. Ä. in norddeutschen Hansestädten, Tübingen 2005, 181-213.
Das heutige Familiennamen-Profil von Magdeburg und Umgebung. In: Magdeburger Namenlandschaft. Orts- und Personennamen der Stadt und Region Magdeburg. Wissenschaftliche Tagung am 18./19./20. November 2004 anläßlich 1200 Jahre Magdeburg im Jahr 2005, Halle 2005, S. 302-330. Zugleich in: A. Burkhardt, U. Föllner, S. Luther (Hg.), Magdeburger Namenlandschaft. Onomastische Analysen zu Stadt und Region in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt am Main u. a. 2005, 301-331.
Spirituelle Zoologie. Tierdarstellungen im Freiburger Münster. In: Diakonia. Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche 36, 2005, 190-194.
Aspekte niederdeutscher Familiennamen-Geographie. In: Niederdeutsches Jahrbuch 128, 2005, 135-162.
Dialekt und Namen am Schönberg. In: H. Körner (Hg.): Der Schönberg. Natur- und Kulturgeschichte eines Schwarzwald-Vorberges, Freiburg 2006, 327-350.
Die Werke der Barmherzigkeit. Das Caritas-Fenster im Freiburger Münster. In: Menschlichkeit als Spiritualität. Georg Hüssler zum 85. Geburtstag, Freiburg/Basel/Wien 2006, 225-230.
Trauer und Trost im Spiegel deutscher Familiennamen. In: H. Andrasova, P. Ernst, L. Spacilova (Hg.): Germanistik genießen. Gedenkschrift für Doc. Dr. Phil. Hildegard Bokova (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 15), Wien 2006, 181-204.
New perspectives on Müller, Meyer, Schmidt. Computer-based surname geography an the German Surname Atlas project. In: Studia anthroponymica scandinavica. Tidskrift för nordisk personnamnsforskning 24, 2006, 53-85 (mit D. Nübling).
Gasthausnamen im Südwesten. In: H. Klausmann (Hg.): Raumstrukturen im Alemannischen. Beiträge der 15. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie Schloss Hofen, Vorarlberg, 19.-21.9.2005, Graz-Feldkirch 2006, 221-230.
Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA). Konzept, Konturen, Kartenbeispiele. In: Beiträge zur Namenforschung 42, 2007, 125-172 (mit D. Nübling).
Orts- und Personnennamen und ihre Geschichten. In: Der Deutschunterricht 69, 2007, Heft 3, 63-73 (mit J.C. Freienstein).
Orts- und Flurnamen im Mosswaldgebiet. In: H. Körner: Die Mooswälder - Natur und Kulturgeschichte der Breisgauer Bucht, Freiburg 2008, 507-532.
Sonne, Hirsch und Sternen. Gasthausnamen im deutschen Südwesten. In: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, 2008, Heft 2, 40-45.
Der Deutsche Familiennamenatlas als Inspirationsquelle: Jürgen-Udolph-Sechzig-Fünf. In: K. Hengst, D. Krüger (Hg.): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke, Bd. 1, Leipzig 2009, 21-65 (mit D. Nübling).
Familiennamen und Sprachgeschichte. Grammatische und lexikalische Aspekte antroponymischer Raumbildung. In: K. Hengst, D. Krüger (Hg. ): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke, Bd. 1, Leipzig 2009, 211-244 (mit K. Dräger).
Umlautzeichen in deutschen Familiennamen. In: Zunamen. Zeitschrift für Namenforschung 5, 2010, 8-39 (mit K. Dräger).
Slováko etikety. Základy onomastiky. In: J. Dittmann/C. Schmidt (Hg. ): Úhavy o slove. Základy lingvistiky, Freiburg 2011, 155-176 (tschechische Übersetzung von Kunze, Wörter als Etiketten, 2000).
Gasthausnamen-Geographie. Beispiele im schwachen Dativ (Zum Schwanen). Mit 17 Karten. In: Beiträge zur Namenforschung 46, 2011, 125-163.
Alemannische Gasthausnamen. In: W. Homburger, W. Kramer u.a. (Hg.): Grenzüberschreitungen. Der alemannische Raum - Einheit trotz der Grenzen? Ostfildern 2012, 87-105.
Das Freiburger Passionsspiel und das Freiburger Fastentuch. In: F. Keck (Hg.): Das Freiburger Fastentuch 1612-2012, Freiburg 2012, 80-87.
Gerhard Wolfram Baur zum Gedenken. In: Freiburger Universitätsblätter 52, 1913, 102ff.
Zur Vorstellung von Zeit, Geschichte und Ewigkeit im Freiburger Münster. In: W. H. Hubert, P. Kalchthaler (Hg.): Freiburger Münster. Kunstwerk und Baustelle, Freiburg 2014, 70-83.
Deutscher Familiennamenatlas, Band 6: Patronyme. Konzept und linksrheinische Beispiele. In: P. Gilles, C. Kollmann, C. Muller (Hg. ): Familiennamen zwischen Maas und Rhein, Frankfurt am Main 2014, 185-207 (mit K. Dräger).
Der deutsche Familiennamenatlas. Grundprobleme, Lösungsstrategien, Erfahrungen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 82, 2015, 3-25 (mit K. Dräger).
Familiennamen und Recht aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Namenkundliche Informationen 105/106, 2015, 96-109.
Westfalen im deutschen Familiennamenatlas. In: F. H. Roolfs (Hg.): Bäuerliche Familiennamen in Westfalen, Münster 2016, 21-44 (mit K. Dräger).
Herr Geuenich aus Gevenich. Zum Verhältnis von Orts- und Familiennamengeographie. In: H. Andrášová, R. Hünecke (Hg.): Liber amicorum. Symposium und Festschrift für V. Bok zum 75. Geburtstag, České Budĕjovice 2016, 1-14 (CD-Rom).
Der Deutsche Familiennamenatlas. Gesamtkonzept und Einzelbeispiele. In: Nouveaux Cahiers d' Allemand. Révue de linguistique et de didactique 34, 2016, 181-205 (mit K. Dräger).
Der Oberrhein im Deutschen Familiennamenatlas. In: J. Riecke (Hg.): Namen und Geschichte am Oberrhein. Orts-, Flur- und Personennamen zwischen Mainz und Basel, Stuttgart 2018, 67-90 (mit K. Dräger).
Mitherausgeber
Altgermanistische Grundkurse. Modelle und Erfahrungen, Göppingen 1975 (mit K. E. Geith, E. Schütz).
Bruno Boesch. Kleine Schriften zur Namenforschung 1945-1981. Zum 70. Geb. hg. von seinen Schülern (mit H. Löffler).
Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geb., Tübingen 1989 (mit J. Mayer, B. Schnell).
Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen, Tübingen 1980-2003 (bisher 50 Bände).
Deutscher Familiennamenatlas. Bd. 1-7,Berlin/New York 2009-2018 (mit D. Nübling).
Mitarbeit
Flurnamenbuch Baden-Württemberg. Flurnamenschreibung in amtlichen Karten. Aufgrund der Vorarbeiten von Karl Bohnenberger und Helmut Dölker unter Mithilfe von Konrad Kunze bearbeitet von Arno Ruoff, Stuttgart 1993.
Topographische Karte 1:25000, Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Neuausgaben 1980-1997: Überprüfung von Eintragung, Lage, Schreibweise der Flurnamen sämtlicher Blätter.
Artikel in Sammelwerken/Lexika
Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Auflage, hg. von J. Höfer/K. Rahner, Freiburg 1957-1965:Bd. X, 1965: Zosimos, hll. Martyrer
Bibliotheca Sanctorum. Ed. Istituto Giovanni XXIII della Pontifica Università Lateranense, Roma 1961-1969:
Bd. VII, 1966: Ildegonda, contessa di Meer; Ludovico IV, langravio di Turingia;
Bd. VIII, 1967: Ludwino, vescovo di Treviri; Luthardo, fondatore del monasterio di Wissel; Macario lo Scozzese; Magno die Füssen, apostolo del‘Allgäu; Margherita e Ida di Hohenfels, monache a Bingen;
Bd. IX, 1967:Massimiliano di Celeia, archivescovo di Lorch (?); Matilde, regina di Germania (mit M. Kornstedt); Mauri, martiri; Meinardo, primo vescovo della Livonia; Mileto, vescovo di Treviri; Notburga, patrona del Klettgau;
Bd. X, 1968: Paterno, monaco di Paderborn; Pellegrino, vescovo di Passavia; Pietro di Lussemburgo; Radegonda di Wellenburg, vergine;
Bd. XI, 1968: Ratpero, eremita in Rötsee; Reginbaldo, vescovo di Spira; Reginberto, fondatore del monastero di St. Blasien; Reginsvinde di Lauffen; Richilde, vergine (mit O. Scheib); Rinaldo, monaco di Colonia; Rosina, patrona di Wenglingen; Rustico, vescovo di Treviri; Sabaudo, vescovo di Treviri; Salome e Giuditta, recluse di Niederaltaich (mit M. Kornstedt); Saturnina, vergine, venerata a Neuenheerse; Sebaldo, patrono di Norimberga; Sigeberto III, detto il giovane, re d'Austrasia; Spattone, vescovo di Verden;
Bd. XII, 1969: Stilla di Abenberg; Sturmio, primo abate di Fulda; Suitberto, presunto primo vescovo di Verden; Tanco, vescovo di Bardowick-Verden; Tassilone III, duca di Baviera; Teoberto, monaco venerato a Tholey; Teodoro, monaco di S. Gallo; Teodulfo, recluso a Treviri; Teofano, badessa di Essen; Tetwig, badessa; Thiadilde, badessa di Freckenhorst; Tottone, abate di Ottobeuren; Trudperto, eremita nel Münstertal; Truthilde, vergine; Ulrico, eremita sul monte Müsli; Valentino, vescovo di Passau; Valtgero, fondatore di Herford; Victerpo, vescovo di Augusta; Villeboldo, peregrino a Berkheim; Viltrude, vedova; Viltrude, vergine, vererata in Hohenwart; Volfango,vescovo di Ratisbona; Volfsinde, vererata a Reisbach; Vunibaldo, abate di Heidenheim; Zosimo, martire di Anazarbe; Zosimo, monaci; Zosimo, monaco in Palestina; Zosimo, martire in Pisidia; Zosimo, monaco della Scizia.
Lexikon der christlichen Ikonographie. Rom/Freiburg i. Br. 1970-1976:
Bd. VI, 1974: David, König; Elisabeth von Schönau;
Bd. VII, 1974: Maria Ägyptiaca; Mathilde (Mechthild), Königin;
Bd. VIII, 1976: Monika von Tagaste (von Ostia); Notburga von Bühl/Klettgau; Paternus von Abdinghof, Inkluse; Rein(h)old, Mönch; Rosina; Sigisbert III (der Jüngere) von Austrien; Stilla von Abenberg; Sturmius von Fulda; Ulrich vom Mösli, Eremit; Urban I, Papst (mit: A. Thomas); Wolfsindis von Reisbach; Wunibald von Heidenheim OSB; Zosimus von Palästina, Mönch.
Dizionario Critico della Letteratura Tedesca, Torino 1976/77:
Vol. I: Canto Mariano di Melk; Leggenda di santa Elisabetta; Lode Mariana dello Pseudo-Gottfrid; Lode mariana di Vorau;
Vol. II: Poesia Mariana; Sequenza mariana di Muri; Sequenza marian di Seckau (o di St. Lambrecht); Wernher, Prete.
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage, hg. von Kurt Ruh u. a., Berlin/New York 1977ff.:
Bd. I, 1977: Der arme Hartmann; 'Arnsteiner Mariengebet'; 'Bebenhauser Legendar'; Biberli(n), Marquard; 'Bonus'; 'Buch von den hll. Mägden und Frauen'; 'Buch der Märtyrer' ('Märterbuch');
Bd. III, 1981: 'Der Heiligen Leben'; 'Der Heiligen Leben' (Redaktion); 'Heinrich II', deutschsprachige Prosalegenden;
Bd. IV, 1983: Jacobus de Voragine; Jodocus (Jos) von Pfullendorf; 'Karl der Große', elsässische Prosalegende;
Bd. V, 1985: 'Legendar aus dem Bodenseeraum'; 'Legendar der Straßburger Hs. 2931'; 'Lob der guten Fut'; 'Maria Aegyptiaca';
Bd. VI, 1987: 'Mariensequenz aus Muri'; 'Mariensequenz aus Seckau'; 'Melker Marienlied'; 'Münchner Apostelbuch'; 'Mittelfränkische Heiligenpredigten';
Bd. VII, 1989: 'Ottilie'; 'Passienbüchlein von den 4 Hauptjungfrauen' (mit S. Jefferis); 'Pelagia';
Bd. VIII, 1991: 'Ritter und Bauer'; 'Rosenkranz unserer lieben Frau'; 'Salzburger Apostelbuch'; 'Schwäbische Heiligenpredigten'; 'Sebald'; Siegfried der Dörfer;
Bd. IX, 1995: Stettfelder, Nonnosus; 'Tagzeiten-Traktat'; 'Theophilus' (mit H. Linke); 'Thomas von Kandelberg'; 'Trierer Apostelbuch'; 'Trinkspruch'; 'Von eime truncken buoben';
Bd. X, 1999: 'Unser Frauen Ritter'; Usuard OSB (und deutsche Martyrologien); 'Väterbuch' (mit D. Borchardt); 'Venite lieben gesellen'; 'Verena'; 'Vorauer Marienlob'; 'Diu vrone botschaft'; 'Wilgefortis'; 'Wilhelm von Aquitanien'; Wilhelm zum Lenzfried; 'des Wucherers Paternoster'; 'Von der Zukunft (des wahren) Gottes';
Bd. XI, 2001ff.: 'Anatolia und Victoria'; 'Aurelia'; 'Bonifatius' (Winfrid), deutsche Legenden; 'Brigida von Kildare'; 'Eucharius, Valerius und Maternus'; 'Felicitas und ihre sieben Söhne'; 'Gangolf'; 'Genoveva von Brabant'; 'Genoveva von Paris'; 'Gertrud von Nivelles'; 'Jodokus'; 'Ludwig IX, König'; 'Matthias, Apostel'; 'Onufrius'; 'Robert von Molesme(s)'.
Lexikon des Mittelalters, München/Zürich 1980-1999:
Bd. IV, 1989: Hagiographie B.III: Deutsche Literatur; Herolt, Johannes;
Bd.V, 1991: Legenda aurea B.IV: Deutschland;
Bd. VI, 1993: Passional;
Bd. VII, 1995: Reinbot von Durne;
Bd. VIII, 1997: Väterbuch.
Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Literaturforschung, hg. von K. Ranke u. a., Berlin/New York 1975ff.:
Bd. II, 1980: Bollandisten
Bd. VI, 1989: Heilige
Marienlexikon, hg. von R. Bäumer/L. Scheffczyk, St. Ottilien 1988-1994:
Bd. I, 1988: Bebenhauser Legendar; Bonitus;
Bd. II, 1989: Gottfried von Hagenau;
Bd. IV, 1992: Muri, Mariensequenz;
Bd. VI, 1994: Schwäbische Heiligenpredigten; Seckau; (Nachträge): Bannholzer, Valentin
Dictionnaire de spiritualité ascétique et mystique. Doctrine et histoire, Paris 1932ff.:
Bd. XIV, 1994: Väterbuch
Sachwörterbuch der Mediävistik, hg. von P. Dinzelbacher, Stuttgart 1992:
Agenda; Dialekte; Kollektar; Literatursprache; Manuale; Menologion; Naherwartung; Obsequiale; Pastorale; Processionale; Psalterium; Sacerdotale; Sanktorale; Speculum humanae salvationis; Volkssprache; Vulgärsprache.
Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hg. von H. Fricke, Berlin/New York 1997ff.:
Bd. II, 2000: Legende
Bd. III, 2003: Vita.
Rezensionen/Anzeigen zu:
P. Wirth, Vor- und Frühgeschichte des Wortes 'arm', Freiburg 1966. In: Germanistik 8, 1967, 43.
A. Haug, Zur Entstehung und Entwicklung der Walthersage. In: Germanistik 8, 1967, 313.
W. Nigg (Hg.): Unvergängliche Legende, Köln 1966. In: Germanistik 9, 1968, 315.
K. P. Roos: Die Flurnamen der Freiburger Bucht, Freiburg 1966. In: Germanistik 8, 1968, 42.
E. Dorn: Der sündige Heilige in der Literatur des MA.s, München 1967. In: Germanistik 9, 1968, 57.
B. Lermen: Moderne Legendendichtung, Bonn 1968. In: Germanistik 10, 1969, 313.
K. Baasch: Die Crescentialegende in der dt. Literatur des MA.s, Stuttgart 1968. In: Germanistik 10, 1969, 313.
J. Pinborg: Die Entwicklung der Sprachtheorie im MA, München 1967. In: Germanistik 10, 1969, 493.
K. Brinker: Formen der Heiligkeit. Studien zur Gestalt des Heiligen in mhd. Legendenepen des 12. und 13. Jh.s, Bonn 1968. In: Germanistik 10, 1969, 558.
R. Klinck: Die lateinische Etymologie des Mittelalters, München 1970. In: Germanistik 11, 1970, 645.
W. Blank: Die deutsche Minneallegorie. Gestaltung und Funktion einer spätmittelalterlichen Darstellungsform, Stuttgart 1970. In: Deutsches Archiv für Erforschung des MA.s 27, 1971, 286.
W. Lühmann: St. Urban. Beiträge zur Vita und Legende, zum Brauchtum und zur Ikonographie, Würzburg 1968. In: AfdA 83, 1972, 11-14.
R. Schulmeister: Aedificatio und imitatio. Studien zur intentionalen Poetik der Legende und Kunstlegende, Hamburg 1971. In: Germanistik 13, 1972, 475.
M. Behland: Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim, München 1969. In: AfdA 83, 1972, 145-148.
L. Kretzenbacher: Bilder und Legenden. Erwandertes und erlebtes Bilder-Denken und Bild-Erzählen zwischen Byzanz und dem Abendlande, Klagenfurt 1971. In: AfdA 84, 1973, 40-42.
P. Kern: Trinität, Maria, Inkarnation. Studien zur Thematik der deutschen Dichtung des späteren Mittelalters, Berlin 1971. In: AfdA 84, 1973, 90-96.
V. Mertens: Das Predigtbuch des Priesters Konrad. Überlieferung, Gestalt, Gehalt und Texte, München 1971. In: Analecta Bollandiana 91, 1973, 224-225.
H. Hoefer: Typologie im Mittelalter. Zur Übertragbarkeit typologischer Interpretation auf weltliche Dichtung, Göppingen 1971. In: AfdA 85, 1974, 127-134.
R. Firsching: Die deutschen Bearbeitungen der Kilianslegende unter besonderer Berücksichtigung deutscher Legendarhandschriften des Mittelalters, Würzburg 1973. In: Leuvense Bijdragen 63, 1974, 390-393.
O. Pausch: Eine Märterbuchtradition des 13. Jh.s, Eisenstadt 1971. In: Germanistik 15, 1974, 615.
G. Datz: Die Gestalt Hiobs in der Exegese und im ‚armen Heinrich‘ Hartmanns von Aue, Göppingen 1973. In: Germanistik 16, 1975, 834.
M. Derpmann: Die Josephsgeschichte im Mittelalter, Ratingen 1974. In: Germanistik 16, 1975, 137.
D. J. Ponert: Deutsch und Latein in deutscher Literatur und Geschichtsschreibung des Mittelalters, Stuttgart 1975. In: Germanistik 17, 1976, 485.
G. Koschwitz: Der hl. Bischof Erhard von Regensburg. Legende – Kult –Ikonographie, Ottobeuren 1975. In: Germanistik 18, 1977, 453f.
R. Suntrup: Die Bedeutung der liturgischen Gewänder und Bewegungen in lat. und dt. Auslegungen des 9. bis 13. Jh.s, München 1978. In: Germanistik 19, 1978, 1069.
C. E. von Wildenberg de Kroon: Das Weltleben und die Bekehrung der Maria Magdalena im deutschen religiösen Drama und in der bildenden Kunst des Mittelalters, Amsterdam 1979. In: AfdA 91, 1980, 36-38.
H. Kech: Hagiographie als christliche Unterhaltungsliteratur. Studien zum Phänomen des Erbaulichen anhand der Mönchsviten des hl. Hieronymus, Göppingen 1977. In: ZfdPh 99, 1980, 451-454.
W. O. Sexauer: Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken, Frankfurt/Las Vegas 1978. In: Leuvense Bijdragen 70, 1981, 464-467.
K. Kirchert: Der Windberger Psalter, München 1979. In: Germanistik 22, 1981, 122.
J. W. von Maren: Marquard von Lindau, Die zehen gebot, Amsterdam 1980; E. Greifenstein: Der Hiob-Traktat des Marquard von Lindau, München 1979. In: ZfdPh 100, 1981, 445-449.
H.-G. Richert: Wege und Formen der Passionalüberlieferung, Tübingen 1978. In: PBB(T) 103, 1981, 464-469.
W. Berschin: Vitae sanctae Wiboradae. Die ältesten Lebensbeschreibungen der hl. Wiborada, St. Gallen 1983. In: AfdA 96, 1985, 108-112.
B. Schnell: Thomas Peuntner ‚Büchlein von der Liebhabung Gottes‘. München 1984. In: Germanistik 26, 1985, 871.
Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Bearb. von E. Gabriel und H. Klausmann, Bd. 1, Karten 1-94, Kommentar Lieferung 1-3, Bregenz 1987. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseums 1987, 227-231.
H. Meyer/R. Suntrup: Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen, München 1987. In: Germanistik 29, 1988, 286.
A.Masser/M. Siller: Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa, Heidelberg 1987. In: AfdA 99, 1988, 194-197.
H.-P. Ecker: Die Legende. Kulturanthropologische Annäherung an eine literarische Gattung, Stuttgart/Weimar 1993. In: Fabula 35, 1994, 329-330.
J. Schiewe: Sprachenwechsel – Funktionswandel – Austausch der Denkstile. Die Universität Freiburg zwischen Latein und Deutsch, Tübingen 1996. In: Freiburger Universitätsblätter 136, 1997, 144-145.
W. Kleiber/W.-D. Zernecke: Der Klauer. Ein rheinhessischer Flurname. Dokumentation und Deutung. Mainz 1996. In: Zs. für die Gesch. des Oberrrheins 145, 1997, 644-645.
W. Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch, Bd. 1, Berlin/New York 1996. In: ZfdPh 119, 2000, 148-150.
W. Wenzel: Lausitzer Familiennamen slawischen Ursprungs, Bautzen 1999. In: Germanistik 41, 2000, 743.
K. Huber, J. Staps (Hg.): Die Musterungslisten des württembergischen Amtes Maulbronn 1523-1608. Edition mit Beiträgen zur Namenkunde, Militär- und Regionalgeschichte, Pforzheim 1999. In: BNF NF 35, 2000, 247-250.
D. Hofmann: Die Legende von Sankt Clemens in den skandinavischen Ländern im Mittelalter, Frankfurt a. M. 1997. In: BNF NF 35, 2000, 258-261.
D. Kraus: Archiv der Freiherrn von Menzingen, Schloßarchiv Hugstetten. Urkundenregesten 1357-1827, Stuttgart 1999. In: BNF NF 36, 2001, 82.
E. Richter: Aus der Geschichte von Herten, Rheinfelden. Flurnamen, Hertenberg und Rote Höhle. Rheinfelden 1999. In: Zs. für die Gesch. des Oberrheins 149, 2001, 672.
Duden, Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bearb. von Rosa und Volker Kohlheim, Mannheim u. a. 2000. In: Germanistik 42, 2001, 88.
D. Depenau: Von Dohlenaze, Holzlumpe und Milchsäule. Die Necknamen in Stadt- und Landkreis Karlsruhe. In: BNF 37, 2002, 247-248.
F. Debus: Namen in literarischen Werken. (Er-)Findung – Form – Funktion. Mainz 2002. In: Germanistik 44, 2003, 684.
H. Bokova, L. Spacilova, Kurzes frühneuhochdeutsches Glossar zu Quellen aus den böhmischen Ländern, Olomouc 2003. In: Germanistik 45, 2004,603.
A. Scheidgen, Die Gestalt des Pontius Pilatus in Legende, Bibelauslegung und Geschichtsdichtung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Literaturgeschichte einer umstrittenen Figur, Frankfurt am Main 2002. In: Germanistik 45, 2004, 701f.
A. Brendler, C. Brendler (Hg.), Europäische Familiennamensysteme. Ein Handbuch von Abasisch bis Zentralladinisch, Hamburg 2007. In: BNF 43, 2008, 450-453.
K. Hohensinner, Familiennamenatlas von Oberösterreich. Namen und Berufe, Linz 2011. In: Germanistik 52, 2011, 117.
J. Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen, Berlin/Boston 2015. In: Beiträge zur Namenforschung 52, 2017, 469-475.