Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite FRAGL Arbeitspapiere Hinweise für Autorinnen und Autoren (2021)
Artikelaktionen

Hinweise für Autorinnen und Autoren (2021)

 

Freiburger Arbeitspapiere zur  Germanistischen Linguistik (FRAGL)
http://portal.uni-freiburg.de/sdd/fragl

Hinweise für Autorinnen und Autoren (2021)

 

1.      Die Beiträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst sein. Autor(inn)en, deren Muttersprache nicht Deutsch oder Englisch ist, werden gebeten, ihre Beiträge sorgfältig durch Muttersprachler(innen) prüfen zu lassen. Manuskripte sollten auf elektronischem Wege als doc(x)-Dokumente an das federführende Redaktionsmitglied geschickt werden. Wird das Manuskript zur Publikation angenommen, sind neben der docx-Datei auch die erforderlichen Quelldateien einzureichen.

2.      Die doc(x)-Datei mit dem betreffenden Manuskript soll folgendes enthalten:

a.       Eine Seite mit folgenden Angaben: Titel des Manuskripts, gefolgt von den Namen aller Autor(inn)en und Anschrift (dienstlich oder privat) des/der verantwortlichen Autors/Autorin.

b.      Ein englischsprachiges Abstract von mindestens 200 Wörtern, das den gesamten Beitrag und nicht nur das Ergebnis zusammenfasst

c.       Angabe von bis zu sechs Schlagwörtern

3.      Es gelten weitgehend die Regeln des Style sheet for Mouton journals (http://www.degruyter.de/files/down/mouton_journal_stylesheet.pdf) wobei einige Punkte besonders zu berücksichtigen sind.:

a.       Sprachliche Beispiele, die einen eigenen Absatz bilden, werden durchnummeriert; sofern es sich um nicht-englisch oder nicht-deutsche Beispiele handelt, sind diese gemäß den Leipziger Glossierungsregeln (http://www.eva.mpg.de/lingua/resources/glossing-rules.php) zu glossieren. Je nach Umfang der in den glossierten Beispielen verwendeten Abkürzungen sind diese in einer Fußnote oder in einem Abkürzungsverzeichnis aufzulisten. Die verwendeten Abkürzungen sollten auf Konsistenz geprüft worden sein.

b.      Die Literaturangaben sind gemäß den Vorgaben des Unified style sheet for linguistics (http://linguistlist.org/pubs/tocs/JournalUnifiedStyleSheet2007.pdf) zu formatieren.

c.       Es wird Kurzzitierweise praktiziert (z.B.:  C. Schmidt 2004:20).

4.      Absätze werden eingezogen, außer nach Zitaten, auf neuen Seiten oder nach Überschriften.

5.      Abweichend von den Regelungen des Style sheet for Mouton journals gelten folgende Formatierungsrichtlinien:

6.      Es sind Fußnoten statt Endnoten zu verwenden. Fußnoten werden fortlaufend nummeriert und sollten auf ein Minimum reduziert werden; sie werden hängend formatiert.

a.       Bei der Zitierung von Werken mehrerer Autor(inn)en sind die Autorennamen bei zwei Autor(inn)en mit „&“ zu verknüpfen (z.B. Wort & Schatz (1994) kein „und“ bzw. „and“); bei mehr als zwei Autor(inn)en ist in der Zitierung „et al.“ zu verwenden. Im Literaturverzeichnis sollten jedoch alle Autor(inn)en explizit mit vollständigem Namen genannt werden.

b.      Bitte alle Zitate, die nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst worden sind, ins Deutsche oder Englische übersetzen. Es sind entsprechende deutsche Bezeichnungen wie „Tabelle“ , „Abbildung“, „Abschnitt“ zu verwenden.

7.      Generischer Font ist Times New Roman (12 pt, Zeilenabstand 1,5). Alle genutzten Fonts sollten unicode-basiert sein. Für IPA-Symbole empfehlen wir den Charis-SIL-Font. Für Transkripte kann auch eine Courier-Schrift gewählt werden.

Kontakt / Fragen an katharina.brizic@germanistik.uni-freiburg.de

 

Benutzerspezifische Werkzeuge