Uni-Logo

Publizierte Karten

Gesamtübersicht Südwestdeutscher Sprachatlas, Lieferung 1-10

(Die meisten SSA-Karten sind auch im REDE-SprachGIS kostenlos online verfügbar.)

 

I. Einleitungskarten
I/1.1 Grundkarte
I/1.2 1. Namen der Aufnahmeorte - 2. Verteilung der Exploratoren - 3. Frühere Landes- und Kreisgrenzen
I/1.3 Dialektometrische Grundkarte, Choropleten (Waben)
   
I/2.1 Kirchliche Gliederung um 1500
I/2.2 Die konfessionelle Gliederung im Gebiet des heutigen Landes Baden-Württemberg um 1820
I/2.3 Reichskreise und Stände des Schwäbischen Kreises um 1800
I/2.4 Hauptstraßennetz um 1855 und 1976
I/3.1 Marktbesuchsverhalten ca. 1900 - 1960
I/3.2 Einkaufsverhalten 1974 - 1986
I/3.3 Auspendler im Jahre 1970, Arbeitspendlerströme zu den Einpendelzentren
   
II. Lautgeographie
   
Kurzvokale  
mhd. a  
II/1.00 a vor dentaler Affrikata Katze, b vor velarer Affrikata Acker
II/1.01 a vor nn, Tanne
II/1.03 an vor dentalem Verschlusslaut, Sand
II/1.50 a vor Geräuschlauten Latte, Acker, Wasser, Saft
II/1.52 a vor Nasal bei Dehung, Vorsilbe an-, Fahne(n) und - sofern Vokal gedehnt - Hammer, Kammer, Rahmen, Namen, Zahn, Mann, Hahn, Gang sowie - meist mit Nasalschwund - kannst (2. Pers. Sg. Präs. Ind.), Dampf, Hand, Sand, Wand, Kante (=Kanne), Langwiede, Bank, Gestank, krank, Rank(en) (=Wegbiegung)
   
mhd. ä (Sekundärumlaut)
II/2.00 a) ä vor dentalem Reibelaut Fäßlein, b) ä vor alveolarem Reibelaut Asche
II/2.01 ä vor velarer Affrikata dreckig (Sonderfall)
II/2.02 ä vor alveolarem Reibelaut Flasche (Sonderfall)
II/2.50 erhaltene Kürze vor Geräuschlauten Fäßlein, Asche, waschen, dreckig
   
mhd. ë (germ. e)
II/3.00 ë vor dentalem Verschlußlaut Wetter 
II/3.01 ë vor velarer Affrikata Speck 
II/3.02 ë vor dentalem Reibelaut essen 
II/3.03 ë vor palato-velarem Reibelaut Rechen 
II/3.04 ë vor l + Konsonant Feld 
II/3.05 ë vor l + Konsonant melken 
II/3.06 ë vor dentalem / bilabialem Verschlußlaut, Feder / Leber 
II/3.07 ë vor velarem Verschlußlaut, Steg / Weg 
II/3.08 ë vor Nasal, Stammvokalwechsel und Rundung, Breme(n) (=Bremse (Insekt, tabanidae))
II/3.50 ë vor Geräuschlauten Wetter, Speck, essen, Rechen, Feld, melken
   
mhd. e (Primärumlaut)
II/4.00 a) e vor dentalem Verschlußlaut Bett b) e vor dentaler Affrikata Netz
II/4.50 e bei erhaltener Kürze vor Geräuschlauten Bett, Beck [=Bäcker] Netz, Kessel
   
mhd. ö  
II/5.00 ö vor dentalem Reibelaut Schlösser, ergänzt durch Rösser
II/5.01 a) ö vor labialer Affrikata Köpfe/Kröpfe b) ö vor velarem Reibelaut Loch/Löcher
   
mhd. o  
II/6.00  o vor dentalem Verschlußlaut, labio-dentalem Reibelaut geboten/gesoffen
II/6.01  a) o vor dentalem Reibelaut Roß/Schloß b) o vor velarem Reibelaut kochen/gebrochen
II/6.02  a) o vor palatalem Reibelaut Most/kostet b) o vor velarer Affrikata Bock/Glocke
II/6.03  o vor labialer Affrikata Kopf/Kropf
II/6.04  a) o vor labialer Affrikata Zopf b) o vor labialer Affrikata klopfen
   
mhd. i  
II/7.00 i vor dentalem Verschlußlaut geritten 
II/7.01  i vor ch 
II/7.60  i bei erhaltener Kürze vor Geräuschlauten reiten, Zeit, weiß, pfeifen
   
mhd. ü  
II/8.00  ü vor dentalem Verschlußlaut Hütte, ergänzt durch schütten
II/8.01  ü vor dentalem Reibelaut Schüssel 
II/8.60  ü bei erhaltener Kürze vor Geräuschlauten Hütte, Schüssel, Schlüssel, Füchse und mhd. iu (und Umlaut von mhd. û) bei Kürzung Häute, Kreuz, feucht, Fäuste, Haufen (Pl.)
   
mhd. u  
II/9.00  u vor dentalem Verschlußlaut Kutte, ergänzt durch: Butter, Gutter
II/9.01  u vor velarer Affrikata Zucker 
II/9.60  u bei erhaltener Kürze vor Geräuschlauten Suppe, Kutte, Zucker, Fuchs und mhd. û bei Kürzung Raupe, Haut, saufen, brauchen
   
Systemkarten
II/19.00  mhd. a/mhd. ä (Sekundärumlaut) bei erhaltener Kürze
II/19.01  mhd. e (Primärumlaut)/mhd. ä (Sekundärumlaut) bei erhaltener Kürze
II/19.02  mhd. ä (Sekundärumlaut)/ mhd. ë (germ. e) 
II/19.03  mhd. i/mhd. î vor dentalem Verschlußlaut geritten/reiten
II/19.04  mhd. ü/mhd. iu vor dentalem Verschlußlaut/dentaler Affrikata Hütte/Kreuz
II/19.05  mhd. u/mhd. û vor dentalem Verschlußlaut Kutte/Haut
II/19.06 mhd. a bei erhaltener Kürze vor Geräuschlaut / vor Nasal
II/19.07 mhd e / ä (Primär- / Sekundärumlaut) vor Nasal bei erhaltener Kürze in: Tenne, kennen, Pfennig, Ente, dengeln, eng, denken, tränken, schämen, Lämmlein u.a. und (sofern mit Umlaut) zusammen (zu Dehnungsfällen vgl. Kt. II / 155.02)
II/19.08 mhd. i / u vor Nasal bei erhaltener Kürze in: Sinn, Spinne, Wind, Kind, Kinder, Winter u.a. / Sonne, Brunnen, Sommer, Hunger, unten, gefunden u.a. (zu Dehungsfällen vgl. Ktn II/155.03-157.09 und den Kommentar)
II/19.08 mhd. in / en (Primärumlaut) vor verlarem Verschlusslaut / velarer Affrikata, trinken / tränken (wo tränken nicht gebräuchlich, ist die Lautung aus denken kartiert)
   
Langvokale  
mhd. â   
II/20.00  â vor dentalem Reibelaut Straße 
II/20.01  â vor labialem Verschlußlaut Taape
II/20.02  â vor dentalem Reibelaut Maase 
II/20.03  a) â vor dentalem Verschlußlaut Naht b) â vor Liquid Pfahl
II/20.04  mhd. â/æ vor dentalem Verschlußlaut spät
II/20.05  mhd. â/æ vor vor Hauchlaut nahe 
II/20.06 â vor Nasal, ohne
II/20.07 â vor Nasal n, Mond
II/20.50  â vor Geräuschlauten und l braten, Draht, Naht, Haken, schlafen, Schaf, Strafe, Straße, malen, Pfahl
   
mhd. æ   
II/21.00  a) æ vor dentalem Reibelaut Käse b) æ vor Liquid Strääl
II/21.01  æ vor velarem Verschlußlaut häkeln 
II/21.02  æ vor labio-dentalem Reibelaut Schäfer 
II/21.03  a) æ vor Hauchlaut zäh b) æ vor Hauchlaut gäh
II/21.04  æ vor dentalem Reibelaut Sträßlein 
II/21.05  mhd. æ/â vor labio-dentalem Reibelaut Schläfe 
II/21.06  æ vor Hauchlaut näher 
II/21.07  mhd. æ/â/ë vor labialem Verschlusslaut aper (Sonderfall) 
II/21.50  für mhd. æ vor Geräuschlauten und l Nähte, häkeln, Schläfe, Sträßlein, Pfähle
   
mhd. ô   
II/22.00 ô vor dentalem Reibelaut groß 
II/22.01  ô vor dentalem Verschlußlaut Brot
II/22.02  ô vor Hauchlaut Floh 
II/22.50  ô vor Geräuschlauten und Hauchlaut Brot, groß, Rose, Ostern, hoch, Floh, froh
   
mhd. œ   
II/23.00  œ vor dentalem Reibelaut größer 
II/23.01  œ vor palatalem Reibelaut rösch 
II/23.02  œ vor palatalem Reibelaut rösten 
II/23.03  œ vor Hauchlaut Flöhe 
II/23.50  œ vor Geräuschlauten und Hauchlaut unnötig, größer, rösch, rösten, Flöhe
   
mhd. ê   
II/24.00  ê im Auslaut Schnee 
II/24.01  ê im Auslaut Klee 
II/24.02  ê im Auslaut See 
II/24.03  ê vor Liquid Seele (Sonderfall) 
   
mhd. î   
II/25.00  î vor labialem Verschlußlaut Weib 
II/25.01  î vor dentalem Reibelaut Eis 
II/25.02  î vor dentalem Reibelaut Eisen 
II/25.03  î vor dentalem Verschlußlaut schneiden 
II/25.04  î vor dentalem Verschlußlaut Scheit
II/25.05  î vor dentalem Verschlußlaut reiten (Sonderfall) 
II/25.06  Vokalqualität + Folgekonsonanz, mhd. î + hs Deichsel (Sonderfall) 
II/25.07  Vokalqualität + Folgekonsonanz, mhd. î + ch gleich
II/25.08 î vor Nasal n, scheinen
II/25.09 î vor Nasal n im Einsilber, Wein
II/25.10 î im Auslaut, Blei
   
mhd. iu (Umlaut von û)  
II/26.00  iu vor dentalem Reibelaut Mäuse 
II/26.01  iu vor labio-dentalem Reibelaut häufeln 
II/26.02  iu vor alveolarem Reibelaut Fäuste 
II/26.03  iu vor h feucht 
II/26.03  iu vor Nasal n, neun
   
mhd. û   
II/27.00  û vor dentalem Reibelaut Maus 
II/27.01  û vor labialem Verschlußlaut Raupe 
II/27.02  û vor alveolarem Reibelaut Faust
II/27.10 û im Auslaut, Sau
   
mhd. iu  
II/28.00  iu vor r Feuer (Sonderfall) 
   
Systemkarten
II/29.00  mhd. â/mhd. ô
II/29.01  mhd. æ / mhd. œ
II/29.02  û, iu/ô, œ/â, æ Maus, Mäuse / groß, größer / Straße(n), Sträßlein
   
Diphthonge  
   
mhd. ei   
II/30.00  ei vor dentalem Reibelaut Geiß(en) 
II/30.01  ei vor palatalem Reibelaut Fleisch
II/30.02  ei vor j Maien 
II/30.03  ei im Auslaut / vor j Ei/Eier 
II/30.04  ei²/ag getragen 
II/30.05  ei²/ag (du) trägst, (er) trägt, (du) sagst, (er) sagt, gesagt
II/30.06  ei²/æ vor dentalem Verschlußlaut Mädchen 
II/30.50  mundartliche Entsprechungen für mhd. ei in Weide, Teig, Leiter, Reif(en), heiser, heiß, Eiche, Seil u.a. (ältere Lautungen)
II/30.51  mundartliche Entsprechungen für mhd. ei in Weide, Teig, Leiter, Reif(en), heiser, heiß, Eiche, Seil u.a. (neuere Lautungen)
   
mhd. öu   
II/31.00  öu vor dentalem Verschlußlaut 
II/31.50  öu mundartliche Entsprechungen für mhd. öu in Freude, Äuglein, schneikig, näusig, Läufer, läufig, abstauben, Taufe, taufen, Traufe, räuchern
   
mhd. ou  
II/32.00  ou vor labialem Verschlußlaut 
II/32.50  mundartliche Entsprechungen für mhd. ou in Laub, Schaub, glauben, kaufen, laufen, Raufe, rauchen, abstauben, Taufe, taufen, Traufe
   
Aobd. iu  
II/33.00  iu vor labialem Verschlußlaut Grieben 
II/33.01  iu vor labio-dentalem Reibelaut tief 
II/33.02  iu vor velarem Verschlußlaut (Lumpen-, Werk-) Zeug (Sonderfall)
   
mhd. ie  
II/34.00  ie im Auslaut nie 
II/34.50  mhd. ie lieber, nie, Kriese (sofern nicht Kirsche, Kirse) und (sofern nicht aobd. iu) sieden, lügen, fliegen, bieten, schießen
   
mhd. üe  
II/35.00  üe vor dentalem Reibelaut Füße
II/35.50  mhd. üe in Brüder, hüten, Gemüse, Füße, nüchtern, Stühle und (sofern mit Umlaut) füttern
   
mhd. uo  
II/36.00  uo vor dentalem Reibelaut Fuß 
II/36.01  uo vor dentalem Verschlußlaut Mutter (Sonderfall) 
II/36.02  a) mhd uo vor t Mutter (jüngere Lautung, Sonderfall) b) mhd. uo vor ch Buche, Kuchen, Tuch
II/36.50  mhd. uo in Buben, ruder, gut, Fuß, Husten, Schuhe, Stuhl und (sofern nicht umgelautet) Bruder
   
Vokalwechsel und Rundung
II/37.00  Vokalwechsel mhd. a/e und Rundung mhd. e > ö vor labialer Affrikata Apfel 
II/37.01  a) Vokalwechsel mhd. ë/e und Rundung mhd. e > ö vor tw > p etwer 
II/37.01  b) Rundung mhd. e > ö vor palatalem Reibelaut Esche / dreschen / Wäsche / Schwester
II/37.02  a) Rundung mhd. ë (germ. e) > ö nach bilabialem Reibelaut w werden
II/37.02  b) Rundung mhd. ë (germ. e) > ö nach bilabialem Reibelaut w werfen 
II/37.03  a) Rundung mhd. i > ü vor labialem Verschlußlaut und Vokalquantität in offener Tonsilbe vor Verschlußlautlenis sieben 
II/37.03  b) Rundung mhd. i > ü vor labialer Affrikata Pfipfis
II/37.04  Rundung mhd. i > ü vor labialer Affrikata, Konsonantenwechsel westgerm. bb / pp und Apokope Krippe
II/37.05  Vokalwechsel mhd. u / i, Vokalquantität in offener Tonsilbe vor Verschlußlautlenis und Rundung mhd. i > ü nach bilabialem Reibelaut w Zuber 
II/37.06  a) Rundung mhd. i > ü nach bilabialem Reibelaut w gewinnen in der Bedeutung: Äpfel pflücken 
II/37.06  b) Rundung mhd. i > ü nach bilabialem Reibelaut w gewinnen in der Bedeutung: im Spiel, Lotto gewinnen 
II/37.07  a) Rundung mhd. i > ü nach bilabialem Reibelaut w wissen / wischen
II/37.07  b) Rundung mhd. i vor Liquid l Brille / drillen
II/37.08  a) Rundung mhd. i > ü vor bilabialem Nasal m Grimmen 
II/37.08  b) Vokalwechsel mhd. î/ei und Rundung mhd. ei > öi nach bilabialem Nasal m schmeißen 
II/37.09  a) Rundung mhd. ei > öi nach Liquid l Gleis
II/37.09  b) Rundung mhd. ei > öi nach bilabialem Reibelaut w zwei (Uhr) 
   
Phonologische Interpretationskarte
II/39.00  mhd. î/ie vor ht leicht, leichter/Licht
   
Konsonantismus
Westgerm. b  
II/100.00  b in zwischenvokalischer Position Nebel 
II/100.01  b zwischenvokalisch in Schnabel / Kübel / geblieben / Hobel
II/100.02  b inlautend vor l Kälblein 
II/100.03  Konsonantenwechsel westgermanisch b/f und Vokalquantität vor Leniskonsonanz sauber 
   
Germ. d  
II/101.00  d nach Kurzvokal geboten 
II/101.01  d zwischenvokalisch und Vokalquantität vor Verschlußlautfortis reiten 
   
Germ. g  
II/102.00 g zwischenvokalisch, a) Wagen, b) fragen
II/102.01 a) Trog, b) gezogen
II/102.02 g zwischenvokalisch, a) legen, b) liegen
   
Germ. p  
II/103.00  p nach Kurzvokal gesoffen 
II/103.01  p nach Langvokal schlafen, geschlafen
II/103.02  Konsonantenwechsel westgerm. p/pp Seife / schleifen (= etwas Schweres nachschleifend fortbewegen) / Schleife (meist in der Bed.: hölzernes Transportgerät für schwere Lasten, Schleiflast)
   
Germ. t  
II/104.00  t nach Kurzvokal wissen
II/104.01  t Konsonantenwechsel westgerm. tt/t Weizen 
   
Westgerm. k  
II/105.00  a) westgerm. k, h nach Vorderzungenvokal in: Sichel, Löcher, leicht, Bäuche
II/105.00  b) im Anlaut vor Vokal: kalt, Kette, Korb, Kind, Küche, Kuchen
II/105.01  a) im Anlaut vor n in: Knecht, kneten, Knopf, Knoblauch, Knoten, Knie, knien
II/105.01  b) im Anlaut vor r, l in: krank, Kropf, Krücke, Klafter, Klee, Klaue, klein
II/105.04  a) Konsonantenwechsel westgerm. k/kk (Tabak) rauchen 
II/105.04  b) Konsonantenwechsel westgerm. k/kk einweichen
II/105.05  Konsonantenwechsel westgerm. k/kk, Wechsel von öu (Umlaut)/ou und Suffixwechsel -en/-eren räuchern 
   
mhd. p  
II/106.00  p nach Langvokal Taape 
   
Westgerm. gg
II/107.00  gg nach Kurzvokal Rücken 
   
Westgerm. kk
II/108.00  kk nach Kurzvokal drücken 
II/108.01  kk nach Kurzvokal dick (in: er hat einen dicken Backen) 
II/108.02  Konsonantenwechsel westgerm. kk/k, Vokalwechsel mhd. u/o, Wechsel von ü, ö (Umlaut)/ u, o und Suffixwechsel -nen/-len trocknen 
II/108.03  a) Konsonantenwechsel westgerm. kk/k backen 
II/108.03  b) Konsonantenwechsel westgerm. kk/k Acker 
II/108.04  Wechsel von auslautend ahd. k/ch und Sproßvokal Kalk 
   
Phonologische Interpretationskarte
II/109.00  zwischenvokalische Entsprechungen für westgerm. bb bzw. mhd. p(p) (in Fremdwörtern) in: Rippe, Suppe, Taape (= Pfote, Hand (pej.)), Raupe u.a. und westgerm. b in: Gabel Hobel, geblieben, bleiben, Tauben, Grieben, Buben u.a.
II/109.01  zwischenvokalische Entsprechungen für germ. d in: waten, geboten, braten, später, läuten, Leiter u.a. und germ. þ in: Waden, laden, Boden, Ader, Nadel, leiden, Weide u.a.
II/109.02a  Teil A: Fortis/Lenis-Opposition. Phonologische Interpretationskarte der zwischenvokalischen Entsprechungen für westgerm. gg/kk (z.B. Rücken, Haken / hacken, schleicken (= gleiten machen)) und westgerm. g (z.B. Magen, Schwager)
II/109.02b  Teil B: phonologische Teilsysteme der velaren Plosive westgerm. g/gg/kk in zwischenvokalischer Position z.B. Magen, Schwager / Rücken, Haken / hacken, schleicken (= gleiten machen)
II/109.03  Entsprechungen für germ. p zwischenvokalisch in: Löffel, geloffen, gesoffen, Schäfer, kaufen, tiefer u.a. und germ. f zwischenvokalisch in: Hafen, Käfer, Öfen, Stiefel, Glufen, Teufel, Schaufel u.a.
II/109.04  Entsprechungen für germ. t zwischenvokalisch in: Wasser, essen, Straßen, größer, Geißen, heißer u.a. und germ. s zwischenvokalisch in: Hasen, Gläser, Maase, eisern, Gleise, heiser u.a.
   
Mhd. r  
II/110.00  r im Anlaut und zwischenvokalischen Inlaut in: Rad, Rädlein, Rechen, Rücken, reiten, Raupe, Rohr, Riegel und in: Karren, scharren, absperren, fahren, Ähren, scheren, aufhören
II/110.01  r vor Konsonant in: Bart, hart, Herz, Wurst, Garbe, Darm, Garn, Korn, Lärche u.a.
II/110.02  r im Auslaut in: Tür, Haar, Ohr, Vater, Fenster, Zucker, Mutter u.a.
   
Germ. nd  
II/120.00 nd zwischenvokalisch, a) anders, b) gestanden
II/120.01 a) binden + Ptz., b) Hund
   
II/Vokalquantität
Vokalquantität in Einsilbern
II/150.00  mhd. ë vor Verschlußlautfortis und Vokalwechsel ë/i Brett 
II/150.01  a) mhd. Kurzvokal vor Fortiskonsonanz: Bock, Stock, Sack, Dreck
II/150.01  b) mhd. Kurzvokal vor Fortiskonsonanz: Faß, Schloß
II/150.02  mhd. i vor Reibelautfortis: Biß 
II/150.03  mhd. Kurzvokal vor Reibelautfortis + t Saft / Luft / Mist / Most
II/150.04  a) mhd. a/o vor Reibelautfortis und ch-Schwund Dach / Loch
II/150.04  b) mhd. i vor Reibelautfortis Fisch / Tisch
II/150.05  mhd. ë (germ. e) vor Reibelautfortis Blech 
II/150.06  mhd. ë (germ. e) vor Reibelautfortis und ch-Schwund Sech (= Vorschneidemesser am Pflug) 
   
Vokalquantität in Einsilbern
II/151.00  mhd. a vor ht und ch-Schwund Nacht 
II/151.01  mhd. a/ä vor ht acht unflektiert (mit Subst., z.B. acht Äpfel) / flektiert (ohne Subst., in der Zeitangabe: acht (Uhr))
II/151.02  mhd. ë (germ. e) vor ht und ch-Schwund Knecht /recht
II/151.03  mhd. o/ö vor ht, ch-Schwund und Wechsel o/ö (Umlaut): Tochter 
   
Vokalquantität
II/152.00 mhd. a vor hs, Achse, Wachs, wachsen, Achsel
   
Vokalquantität und Vokalqualität
II/153.00  mhd. a vor r + Verschlußlautfortis: Bart 
II/153.01  mhd. a vor r + Verschlußlautfortis/Affrikata: Garten, Schwarte, schwarze (Haare), Warze
II/153.02  mhd. e (Primärumlaut) vor r + Verschlußlautfortis: hart/härter 
II/153.03  mhd. e (Primärumlaut) vor r + Verschlußlautfortis: fertig 
II/153.04  mhd. e (Primärumlaut) vor r + Affrikata: März 
II/153.05  mhd. ë (germ. e) vor r + Affrikata: Herz 
II/153.06  mhd. i vor r + Verschlußlautfortis: Wirt 
II/153.07  mhd. u/ü vor r + Affrikata: kurz(e Haare)/kürzer 
II/153.08  mhd. u/ü vor r + Reibelautfortis: Wurst/Würste 
II/153.09  mhd. a vor r + m, a) Arm, b) warm
II/153.10  mhd. u / ü vor r + m / n, a) Turm / Türme, b) Wurm / Würmer
II/153.11  mhd. a vor r + n: Garn 
II/153.12  mhd. ë (germ. e) vor r + n: gern 
II/153.13  mhd. a ë (germ. e) vor r + n: Stern(en) 
II/153.13  mhd. b ë (germ. e) vor r + n: Kern(en) 
II/153.14  mhd. o vor r + n: Dorn 
II/153.15  mhd. o vor r + n: Horn 
II/153.16  mhd. i vor r + n: Hirn 
   
Vokalquantität
II/154.00 mhd. a vor l + Verschlußlautfortis / Affrikata, (dem) alten (Mann) u.a., kalt, Salz, Schmalz
   
Vokalquantität im Ein- / Zwei- / Dreisilber und Nasalverbindungen
II/155.00 mhd. an / am vor dentalem Verschlusslaut / labiodentaler Affrikata, Wand / Dampf / Hand / Kante (=Kanne)
II/155.01 mhd. an (en) vor dentalem Verschlusslaut + labiodentalem Reibelaut, Hand voll, Hampfel
II/155.02 mhd. en vor dentalem Verschlusslaut, Wände / Ente(n) / Hände / Handschuh
II/155.03 mhd. in vor dentalem Verschlusslaut, Wind / blind / Rinde / Grindel (=Pflugbaum)
II/155.04 mhd. in vor dentalem Verschlusslaut, Kind / Kinder
II/155.05 mhd. in / üm / um vor dentalem / labialem Verschlusslaut, Winter / Strümpfe / Strumpf
II/155.06 mhd. un vor dentalem Verschlusslaut, Hund / gesunde (Akk. Sg.) / gebunden / Schrunde
   
Vokalquantität im Ein-/Zwei-/Dreisilber und Nasal(verbindungen), Stammvokal-, Konsonantenwechsel
II/156.00 mhd. an vor velarem Verschlusslaut / velarer Affrikata, Gestank / Bank / krank / Rank(en) (=Wegbiegung)
II/156.01 mhd. an (on) vor velarem / dentalem Verschlusslaut / velarer Affrikata, Langwied, Land-, Lank-
II/156.02 mhd. en (Primärumlaut) vor velarem Verschlusslaut / velarer Affrikata, aufhängen / Bänke, Bänklein / denken / tränken
II/156.03 mhd. in  vor velarem Verschlusslaut / velarer Affrikata, stinken / Zinken / hinken / linken (Dat. Sg.)
   
II/157.00 mhd. an vor labiodentalem Reibelaut (Staub'sche Gesetz), Hanf
II/157.01 mhd. an vor dentalem Reibelaut (Staub'sche Gesetz), Gans
II/157.02 mhd. an vor palatalem Reibelaut (Staub'sche Gesetz), kannst (2. Pers. Sg. Ind. Präs.)
II/157.03 mhd. ën (germ. e) vor palatalem Reibelaut (Staub'sche Gesetz), Fenster
II/157.04 mhd. en (Primärumlaut) vor dentalem Reibelaut (Staub'sche Gesetz), Gänse
II/157.05 mhd. in vor dentalem Reibelaut (Staub'sches Gesetz), Zins
II/157.06 mhd. in vor dentalem Reibelaut (Staub'sches Gesetz), winseln
II/157.07 mhd. in vor dentalem Reibelaut (Staub'sches Gesetz), finster
II/157.08 mhd. ün vor labiodentalem Reibelaut (Staub'sches Gesetz), fünf
II/157.09 mhd. ün vor palatalem Reibelaut (Staub'sches Gesetz), wünschen
II/157.10 mhd. un / *ün vor dentalem Reibelaut (Staub'sches Gesetz), uns
   
Vokalquantität in Einsilbern
II/160.00 mhd. a/i vor Leniskonsonanz: Grab, Gras, Schmied, Kies
   
Vokalquantität in Zweisilbern
II/170.00  mhd. Kurzvokale in offener Silbe vor Verschlußlautlenis: laden, Laden, Läden, Graben, Gräben, Nudel
II/170.01  mhd. Kurzvokale in offener Silbe vor Leniskonsonanz: geschrieben, Boden, Böden, Ofen, Öfen, Hosen
II/170.02  mhd. Kurzvokale in offener Silbe vor Verschlußlautlenis: Schnabel, Schnäbel, Kübel, geblieben, Hobel
II/170.03  mhd. i in offener Silbe vor Verschlußlautlenis: sieben, wieder
II/170.04  mhd. ë (germ. e) in offener Silbe vor Leniskonsonanz: weben, Nebel, Leder, Käfer
   
Vokalquantität in Dreisilbern
II/180.00  mhd. Kurzvokale vor Leniskonsonanz: Predigt, (ein)fädeln, (ein)fädemen, (ein)fäsemen, Knoblauch, Zwiebel
II/180.01  Wortgeographie: einfädeln 
   
Vokalquantität
II/200.00  mhd. â vor Verschlußlautlenis Abend, Ader, Nadel, Schwager
   
Vokalquantität
II/210.00  mhd. î/û vor Verschlußlautlenis bleiben, Seide, Kreide, Stauden
II/210.01 a  mhd. î/iu (Umlaut von û) vor Explosiv-/Reibelautlenis Weiber, Häuser
II/210.01 b  mhd. î/iu (Umlaut von û) vor Liquid l Maul, Mäuler
II/210.02  mhd. û vor Reibelautlenis Schaufel 
II/210.03  mhd. û vor Verschlußlautfortis Raupe 
II/210.04  mhd. î/iu (Umlaut von û) vor Verschlußlautfortis weit, Zeit, reiten, Kreuz
II/210.05  mhd. û/iu (Umlaut von û) vor Verschlußlautfortis laut, lauter, Haut, Häute
II/210.06  mhd. î vor Reibelautfortis weiß, beißen, Reif, pfeifen
II/210.07  mhd. û/iu (Umlaut von û) vor Reibelautfortis Haufen / Haufen (Pl.) / saufen, tauschen
II/210.08  mhd. î/iu (Umlaut von û)/û vor ch gleich / Bäuche / Bauch / brauchen
II/210.09  mhd. î vor ht beichten 
   
Diphthongquantität
II/220.00 a  mhd. ie/üe/uo vor t bieten / hüten / Mutter / füttern (meist < mhd. uo)
II/220.00 b  mhd. uo/üe vor l Stuhl / Stühle
   
Dialektometrie
Dialektometrische Karten
II/500.01  Hochzungenreihe der mhd. Langvokale, Taxierung: Vokalquantität / Korpus: HZL-TOTAL Isoglossen
II/500.02  Hochzungenreihe der mhd. Langvokale, Taxierung: Vokalquantität / Korpus: HZL-TOTAL Diphthongierung
II/500.03  Hochzungenreihe der mhd. Langvokale, Taxierung: Vokalquantität / Korpus: HZL-FORTIS erhaltene Länge vor etymologischer Reibe- und Verschlußfortis 
II/500.04  Hochzungenreihe der mhd. Langvokale, Taxierung: Vokalquantität / Korpus: HZL-LENIS erhaltene Länge vor etymologischer Reibe- und Verschlußlenis
II/500.05  Hochzungenreihe der mhd. Langvokale, Taxierung: Vokalquantität / Korpus: HZL-NASAL/LIQUID erhaltene Länge vor etymologischem Nasal und Liquid
II/500.06  Hochzungenreihe der mhd. Langvokale, Taxierung: Vokalquantität / Korpus: HZL-FORTIS Kürzung vor etymologischer Reibe- und Verschlußfortis 
II/500.07  Hochzungenreihe der mhd. Langvokale, Taxierung: Vokalquantität / Korpus: HZL-LENIS Kürzung vor etymologischer Reibe- und Verschlußlenis 
II/500.08  Hochzungenreihe der mhd. Langvokale, Taxierung: Vokalquantität / Korpus: HZL-NASAL/LIQUID Kürzung vor etymologischem Nasal und Liquid
II/500.09 Germ. k im Anlaut und nach Nasal, Germ. kk, Taxierung: k-Verschiebung/Korpus: KV-TOTAL Isoglossen
II/500.10  Germ. k im Anlaut und nach Nasal, Germ. kk, Taxierung: k-Verschiebung/Korpus: KV-TOTAL Verschiebung zum Reibelaut bzw. zur Affrikata
II/500.11  Germ. k im Anlaut, Taxierung: k-Verschiebung/Korpus: KV-KK/NK Verschiebung zur Affrikata
II/500.12  Germ. k nach Nasal, Germ. kk, Taxierung: k-Verschiebung/Korpus: KV-TOTAL Verschiebung zum Reibelaut bzw. zur Affrikata
   
III. Formengeographie
   
Verben  
Finite Verbformen, Endungen der starken Verben und der schwachen Verben I
III/1.001  2. Pers. Sg. Ind. Präs.: (du komm)st 
III/1.002  2. Pers. Sg. Ind. Präs. Gesamtkarte
III/1.003  2. Pers. Sg. Ind. Präs.: Endung nach Zischlauten, Belegwörter: ißt, wächst
III/1.004  3. Pers. Sg. Ind. Präs.: Endung nach Dentalverschluß- und Zischlauten, Belegwörter: ladet/lädt, ißt
III/1.005  3. Pers. Sg. Ind. Präs.: Endung nach dentalem Verschlußlaut, Sonderfall: (kost)et 
   
Finite Verbformen, Endungen des Normalverbs
III/1.006  1. Pers. Pl. Ind. Präs. Gesamtkarte
III/1.007  2. Pers. Pl. Ind. Präs. Gesamtkarte
III/1.008  3. Pers. Pl. Ind. Präs. Gesamtkarte
III/1.009  Pluraltypen im Indikativ Präsens Systemkarte
   
Finite Verbformen, Endungen der schwachen Verben II
III/1.011  2. Pers. Sg. Ind. Präs., Belegwörter: kochst, folgst, holst
III/1.012  3. Pers. Sg. Ind. Präs. Gesamtkarte
   
Finite Verbformen, Endungen der starken und schwachen Verben
III/1.013  3. Pers. Sg. Ind. Präs.: Endung bei Hiatusstellung, Sonderfall: schneit 
   
Finite Verbformen, Endungen der Kurzverben
III/1.021  1. Pers. Pl. Ind. Präs. Gesamtkarte
III/1.022  2. Pers. Pl. Ind. Präs. Gesamtkarte
III/1.023  3. Pers. Pl. Ind. Präs. Gesamtkarte
III/1.024  Pluraltypen im Ind. Präs. Systemkarte
   
Finite Verbformen, Konjunktiv I
III/1.101  Verbreitung besonderer Formen, Grundkarte
III/1.102  Endung der 2. Pers. Sg., Grammatischer Typ: (du komm)est, Gesamtkarte
III/1.103  Endung der 3. Pers. Sg., Grammatischer Typ: (er komm)e
III/1.104  Endungen im Plural, 2. Pers. Pl., Grammatischer Typ: (ihr komm)et, Gesamtkarte/Oppositionskarte
   
Finite Verbformen, Konjunktiv II
III/1.111  Endung der 2. Pers. Sg., Grammatischer Typ: (du käm)est, Gesamtkarte
III/1.112  Endung der 1./3. Pers. Sg., Grammatischer Typ: (ich/er käm)e, Gesamtkarte
   
Analytische Verbformen, Konjunktiv II
III/1.113  Umschreibung mit "werden" oder "tun", Grammatischer Typ: (ich) würde/täte (mich fürchten) Gesamtkarte
   
Stammsilbenvokal des starken Verbs der zweiten Klasse
III/1.201  fliegen/lügen (Infinitiv und Plural Ind. Präs.)
III/1.202  fliegen: 1. Pers. Sg. Ind. Präs. 
III/1.203  lügen: 2. Pers. Sg. Ind. Präs. 
III/1.204  sieden: Infinitiv 
III/1.205  a) bieten: Infinitiv b) schießen: Infinitiv
III/1.206  ziehen: Infinitiv 
III/1.207  ziehen: 1. Pers. Sg. Ind. Präs. 
III/1.208  ziehen: 2./3. Pers. Sg. Ind. Präs
   
Stammsilbenvokal des starken Verbs der vierten Klasse
III/1.209  brechen/stechen/treffen: 1. Pers. Sg. Ind. Präs. 
   
Stammsilbenvokal des starken Verbs der vierten und fünften Klasse
III/1.210  a) brechen/stechen/treffen: 3. Pers. Sg. Ind. Präs. b) essen: 3. Pers. Sg. Ind. Präs.
   
Stammsilbenvokal des starken Verbs der fünften Klasse
III/1.211  lesen: 1. Pers. Sg. Ind. Präs. 
III/1.212  lesen: 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 
   
Stammsilbenvokal des starken Verbs der sechsten Klasse
III/1.213  fahren: 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 
III/1.214  wachsen: 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 
   
Stammsilbenvokal des starken Verbs der siebenten Klasse
III/1.215  (an)fangen: 2./3. Pers. Sg. Ind. Präs.
   
Infinite Verbformen
III/1.301  Verbreitung besonderer Formen des Infinitivs nach "zu" (sog. Gerundium), Gesamtkarte
III/1.302  Endungen des Normalverbs, Lautung besonderer Formen des Inf. nach "zu", Gesamtkarte
III/1.303  Endungen der Kurzverben, Lautungen besonderer Formen des Inf. nach "zu", (er hat nichts) zu tun 
III/1.311  Formen des Normalverbs, Part. Perf.: Präfix, Gesamtkarte
III/1.312  Endungen der schwachen Verben II, Partizip Perfekt, Gesamtkarte
III/1.313  Endungen der schwachen Verben II, Partizip Perfekt (Sonderfall geheu(t)) 
III/1.314  Endungen der schwachen Verben I, Partizip Perfekt der Verba pura: Suffix, Gesamtkarte
   
Verbsyntax  
III/1.401  Infinitiv-Partikeln "ich gehe ... essen" u. ä., Gesamtkarte
III/1.402  Infinitiv-Partikeln "es kommt ... regnen" 
III/1.403  Infinitiv-Partikeln "es fängt an ... schneien" 
   
Einzelne Verben
III/1.501  haben: Infinitiv 
III/1.502  haben: Partizip Perfekt 
III/1.503  haben: 1. Pers. Sg. Ind. Präs. 
III/1.504  haben: 2. 3. Pers. Sg. Ind. Präs.
III/1.505  haben: 1. Pers. Pl. Ind. Präs. 
III/1.506  haben: 2., 3. Pers. Pl. Ind. Präs.
III/1.507  haben: 3. Pers. Sg. Ind. Präs./1. (3.) Pers. Sg. Konj. II
III/1.508  haben: 3. Pers. Sg. Konj. I 
   
III/1.511  sein: Infinitiv 
III/1.512  sein: Partizip Perfekt 
III/1.513  sein: 1. Pers. Sg. Ind. Präs.
III/1.514  sein: 1. Pers. Pl. Ind. Präs. 
III/1.515  sein: 2. 3. Pers. Pl. Ind. Präs.
III/1.516  sein: 3. Pers. Sg. Konj. I 
III/1.517  sein: Imperativ Singular
   
III/1.521  tun: Infinitiv 
III/1.522  tun: Partizip Perfekt 
III/1.523  tun: Infinitiv nach "zu" (sog. Gerundium) 
III/1.524  tun: 1. Pers. Sg. Ind. Präs.
III/1.525  tun: 1. Pers. Pl. Ind. Präs.
III/1.526  tun: 2. 3. Pers. Pl. Ind. Präs.
III/1.527  tun: 3. Pers. Sg. Konj. I 
   
Substantivflexion
III/2.000>  Maskulina: Nom.Sg./Pl. Wald/Wälder 
III/2.010>  Neutra: Nom.Sg./Pl. Rad/Räder 
III/2.011>  Neutra/Maskulina: Nom.Sg./Pl. Schaf/Schafe 
   
   
IV. Wortgeographie
Der Mensch  
IV/1.01   Kinn
IV/1.02   Genick
IV/1.03   Beule
IV/1.04   Sommersprossen
IV/1.05   Mumps
IV/1.06   Schluckauf
IV/1.07   rülpsen
IV/1.08   stottern
IV/1.09  klemmen (refl.) 
IV/1.10   kneifen
IV/1.11   Gänsehaut
IV/1.12  (ich habe) Schnupfen 
IV/1.13  schau wie es schneit 
IV/1.14   Zahnfleisch
IV/1.15   Kopfschuppen
IV/1.16 vom Stuhl auf den Boden ›springen‹ 
IV/1.17  ›Speichel rinnen lassen‹ 
IV/1.18  ›verhalten lachen‹ 
IV/1.19  Synonyme für Kopf 
   
2  
IV/2.01  Grußformel (zeitlich differenziert)
IV/2.02  Abschiedsgruß
IV/2.03  Abschiedsgruß, Typisierung von "Ade" 
IV/2.04  Uhrzeit: 6 Uhr 15
IV/2.06  Mutter (altes Kinderwort) 
IV/2.08  evangelisch/lutherisch/protestantisch
IV/2.10  ›Großvater‹, ältere Bezeichnung 
IV/2.11  ›Großmutter‹, ältere Bezeichnung 
IV/2.13  ›Maskierte Gestalt‹ 
IV/2.14  ›Taufpatin‹ 
IV/2.15  ›Taufpate‹ 
IV/2.16  ›Bürgermeister‹ 
   
3  
IV/3.01   Kleidung
IV/3.02  sich anziehen 
IV/3.03   Schürze
IV/3.04  Kaffeefleck auf dem Tischtuch 
IV/3.05  Tintenfleck im Schulheft 
IV/3.06  Flickfleck aus Stoff 
IV/3.07   Schuhmacher
IV/3.08  Schäufelchen zum Umdrehen der gebratenen Kartoffeln 
IV/3.09   Kochlöffel
IV/3.10   Marmelade
IV/3.11  Zerkleinerter Pfannkuchen 
IV/3.12   Grießbrei
IV/3.13  Rückstand beim Buttersieden 
IV/3.14  Weste (ärmelloses Kleidungsstück beim Anzug) 
IV/3.15  Schulrucksack der Kinder 
IV/3.16  das Knarren neuer Schuhe 
IV/3.17   Kopfkissen
IV/3.18   Leintuch
IV/3.19   Federbett
IV/3.20  Zwischenmahlzeit am Vormittag 
IV/3.21  Zwischenmahlzeit am Nachmittag 
IV/3.22  Zwischenmahlzeit, zeitlich differenzierte Typenvariation
IV/3.23  kleines Weihnachtsgebäck
IV/3.24   Weihnachtsfrüchtebrot
IV/3.25  Omelette
IV/3.26   Zuckerbonbon
IV/3.27  eine zuwenig gesalzene Suppe schmeckt ... 
IV/3.29   Heidelbeere
IV/3.30   Buttermilch
IV/3.31  Ungekochte saure Milch 
IV/3.38  Der primitive, kistchenartige ›Kinderschlitten‹ 
IV/3.39  auf einer ›Hängeschaukel‹ schaukeln 
   
4  
IV/4.01   Föhrenzapfen
IV/4.02  Tannenzapfen
IV/4.03  die Türklinke 
IV/4.04  allgemeine Bezeichnung des Zaunes 
IV/4.05  Zaun mit senkrechten Latten 
IV/4.06   Kreuzzaun
IV/4.07  die oben zugespitzten Latten beim Gartenzaun 
IV/4.08  Korb mit einem Bogen zum Einkaufen, Grundworttypen 
IV/4.09  normaler Holzkorb mit zwei Ohren 
IV/4.10   Schmetterling
IV/4.11  Löwenzahn, (Taraxacum officinale) 
IV/4.12   Frühling
IV/4.13   Herbst
IV/4.14   Dienstag
IV/4.15  dieses Jahr 
IV/4.16   Rabe
IV/4.17   Friedhof
IV/4.19  Kerze anzünden 
IV/4.20  ›den Elektroherd einschalten‹ 
IV/4.21  ›den Elektroherd ausschalten‹ 
IV/4.22  ›elektrisches Licht einschalten‹ 
IV/4.23 ›elektrisches Licht ausschalten‹ 
IV/4.24  ›Kater‹ 
IV/4.25  ›sich spielend balgen‹ von jungen Katzen
   
5  
IV/5.01  Stier, das männliche Zuchttier 
IV/5.02  brünstig, von der Kuh 
IV/5.03  brünstig, vom Schwein 
IV/5.04  Kotklunker (Pl.), an den Schenkeln der Kuh 
IV/5.05   wiederkäuen
IV/5.06  Enterich, die männliche Ente 
IV/5.07  Kosewort für Kalb 
IV/5.08   Stangenbohne
IV/5.09   Bohnenstange
IV/5.10   Buschbohne
IV/5.11  a Butter, b Kamm des Hahns
IV/5.12  Schwanz der Kuh 
IV/5.13  mit dem Schwanz beim Melken herumschlagen 
IV/5.14  Reflexantwort für Kalb 
IV/5.15   Ochse
IV/5.16   Vogelscheuche
IV/5.17  Kettenteile mit Querriegel, an denen das Zugseil befestigt wird 
IV/5.18  Bremsvorrichtung für Wagen / Karren 
IV/5.19  das knallende Ende der Peitsch 
IV/5.20  mit der Peitsche knallen 
IV/5.21  Obstbäume veredeln 
IV/5.22  Äpfel pflücken, (Tafelobst) 
IV/5.23  Äpfel ernten, (allgemein) 
IV/5.24   Kartoffel
IV/5.26  die große Aufladgabebel (für Heu) 
IV/5.27   Mais
IV/5.28  Stoppeln auf dem Feld 
IV/5.30  ein Dreieck bildende Balken, an denen die Deichsel vorne befestigt ist 
IV/5.31  eiserner Keil, auf dem gedengelt wird 
IV/5.32   Wetzsteinbehälter
IV/5.33  die Heuhaufen, die man bei drohendem Unwetter macht 
IV/5.34  Reihe frisch gemähten Grases 
IV/5.35  Reinigen der Körner mit der Maschine 
IV/5.36  Maschine zum Kornreinigen 
IV/5.37  ›mit der Gabel Heu auf den Wagen werfen‹ 
IV/5.38  ›die großen Reihen, die man am Abend macht‹ 
IV/5.39  ›Wiese/Matte‹ 
IV/5.40  Wenn das Gras zwei Stunden gemäht ist, ist es nicht mehr frisch, sondern ... ›welk‹ 
IV/5.41  ›Bündel ausgedroschenen Strohs‹ 
IV/5.42  Zuruf für Zugtiere (Ochs, Pferd) ›links‹ 
IV/5.43  das ›Pferd‹ 
IV/5.44  ›trüejen/geraten‹ (schnell gedeihen, fett werden vom Schwein) 
IV/5.45  das weibliche ›Zuchtschwein‹ vor dem Werfen 
IV/5.46  das weibliche ›Zuchtschwein‹ nach dem Werfen 
IV/5.47 ›Huhn‹ 
IV/5.48  ›Jauche‹; mit Jauche düngen; Gefäß um Jauche zu schöpfen, Jauchpumpe, Jachefass 
   
6  
IV/6.01  Der Drehknüttel zum Festdrehen des Strickes oder der Kette beim Holztransport 
IV/6.02  Das Festdrehen des Strickes oder der Kette beim Holztransport 
IV/6.03   Reisigbündel
IV/6.04  das Haumesser für die Herstellung von Reisigbündeln 
IV/6.05  Vom Stamm gesägtes Rundholz 
IV/6.06  Eisenkeil mit Holzaufsatz 
IV/6.07  dickeres Brett (4-8 cm) 
IV/6.08  Maß für das Brennholz, wenn es im Wald aufgestellt ist 
IV/6.09  ›die schwere Spaltaxt‹ 
IV/6.10  die Schneidebank zum Festklemmen von Sprossen u. ä. 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge