Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite FRAGL Arbeitspapiere FRAGL 39: Analysen zur Realisierung von mhd. ë am Oberrhein in den Antworten zu den Abfragebegriffen Keller, Kartoffel, Zwetschge, Maulwurf und Nest
Artikelaktionen

FRAGL 39: Analysen zur Realisierung von mhd. ë am Oberrhein in den Antworten zu den Abfragebegriffen Keller, Kartoffel, Zwetschge, Maulwurf und Nest

— abgelegt unter:

Maj-Brit Strobel

 Abstract

Die vorliegende Arbeit präsentiert eine phonologische Analyse zur Realisierung von mhd. ë anhand einiger Ergebnisse aus einer Dialekterhebung Friedrich Maurers, die mittels Fragebögen um das Jahr 1941 durchgeführt wurde. Ausgewertet wurden dazu die Antworten zu den Abfragebegriffen Keller, Kartoffel, Zwetschge, Maulwurf und Nest. Für Kartoffel wurden dabei Varianten von Herd- und Erdapfel berücksichtigt, für Maulwurf Varianten von Mühlwerfer und Schermaus. Im Fokus der Analyse steht die für das Elsass charakteristische Senkung von mhd. ë zu [a(ː)] oder [ɑ(ː)] im Kontrast zu den nicht gesenkten standardnahen Formen mit [ɛ], sowie den meist als <ä> geschriebenen, weniger gesenkten Formen mit [ɛː] oder [æ(ː)].
Mit der Online-Anwendung REDE SprachGIS der Philipps-Universität Marburg (verfügbar über www.regionalsprache.de) wurden die Ergebnisse aus der Erhebung kartiert. Es wird zunächst ein synchroner Vergleich der Ausprägung der Senkung bei den verschiedenen Lexemen durchgeführt und schließlich Vergleiche mit den dialektgeographischen Erhebungen angestellt. Dazu werden die Karten zum einen mit Georg Wenkers, zum anderen mit denen des Südwestdeutschen Sprachatlas (SSA) für den badischen und dem Atlas linguistique et ethnographique de l’Alsace (ALA) für den elsässischen Teil des Untersuchungsgebiets verglichen. Für die Erhebung des ALA und besonders des SSA wird dabei aufgrund der konservativen Erhebungsmethode angenommen, dass sie apparent-time vor den Maurerdaten einzuordnen sind. Trotz interlexikalischer Variation der Ausprägung der Senkung können lexemübergreifende Wandeltendenzen festgestellt werden. Diese betreffen vorrangig den Rück-gang gesenkter Formen mit a im rechtrheinischen Gebiet, wodurch der Rhein sich zunehmend als Dialektgrenze darstellt. Im elsässischen Gebiet scheinen sich hingegen die standardfernen, salienten, zu a gesenkten Formen ausgebreitet zu haben.


 

 

Zum Artikel (pdf)

Benutzerspezifische Werkzeuge